Hundeführerschein der HSAG

Die Prüfungsordnung für den Hundeführerschein der HSAG legt die Regeln und Abläufe für die Prüfung von Hundeführern und ihren Hunden fest. Sie stellt sicher, dass sowohl Hund als auch Hundeführer verantwortungsbewusst, sicher und sozialverträglich handeln – sowohl auf dem Ausbildungsplatz als auch im öffentlichen Straßenverkehr.

Bild: Logo HSAGeV
Bild: Jester
Jester

Diese Prüfungsordnung richtet sich an alle Hundeführer, unabhängig von Verein oder Rasse, und enthält detaillierte Informationen zu:

  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Prüfungsablauf und Bewertung
  • Verhalten des Hundes in Alltagssituationen
  • Anforderungen an Hundeführer und Hund

Ziel ist es, ein einheitliches, transparentes und praxisnahes Prüfungsverfahren zu gewährleisten, das die Fähigkeiten und den Gehorsam des Hundes ebenso prüft wie die Verantwortung und Kompetenz des Hundeführers.

📝 Zulassungsbestimmungen

  • Prüfungstage: Samstag, Sonntag und Feiertage.
  • Terminschutz: Muss rechtzeitig beim Ausbildungsobmann und der HSAG-Geschäftsstelle beantragt werden.
  • Teilnahme: Maximal 2 Hunde pro Hundeführer und nur eine Veranstaltung pro Tag.
  • Beurteiler: Maximal 16 Hunde pro Tag.
  • Mindestteilnehmer: 6 Hunde pro Prüfungstag erforderlich.
  • Flexible Anmeldung: Bei weniger als 4 Hunden kann die Prüfung an einer anderen HSAG-Hundeschule absolviert werden.
  • Wiederholung: Jede Prüfung kann ohne Frist wiederholt werden – nicht am gleichen Tag.
  • Gesundheit: Nur gesunde Hunde dürfen teilnehmen. Impfpass und Haftpflichtversicherung sind Pflicht.
  • Rasse & Größe: Alle Hunde zugelassen, Mindestalter 12 Monate.
  • Heiße Hündinnen: Teilnahme erlaubt, Startreihenfolge ans Ende, bei mehreren Hündinnen entscheidet das Los.
  • Prüfungsgebühr: 30 € pro Hund, zahlbar am Prüfungstag, auch bei Nichterscheinen.
  • Prüfungsaufbau: Teil 1 – Gehorsam auf dem Ausbildungsplatz, Teil 2 – Verhalten im Straßenverkehr. Teil 2 muss auch bei Nichtbestehen von Teil 1 absolviert werden (außer Ausschluss wegen aggressiven Verhaltens).

🐕 Teil 1 – Ausbildungsplatz

Unbefangenheitsprüfung

  • Hunde werden vor der Prüfung einer Unbefangenheitsprobe unterzogen.
  • Anmeldung: links bei Fuß, ruhig sitzend. Beispiel:
    „Hundeführer Max Mustermann meldet sich mit Schäferhund ‚Torro‘ zur Unterordnung.“
  • Prüfer prüft Chip/Tätowierung oder besondere Merkmale.
  • Hunde, die die Unbefangenheitsprobe oder während der Prüfung aggressives Verhalten zeigen, werden ausgeschlossen.

Prüfungsablauf: Gehorsam, Belastung & Sozialverträglichkeit

  • Gehorsamsübungen, Belastungen, Wesenstest und Sozialverträglichkeit nach Landeshundeverordnung.

🐾 Leinenführigkeit – 15 Punkte

  • Hund läuft links bei Fuß, lockere Leine, Hörzeichen „Fuß“.
  • Richtungswechsel, Rechts-/Linkswenden, Laufschritt und Langsamschritt werden gezeigt.

🐾 Leinenführigkeit in Menschengruppe – 10 Punkte

  • Hund folgt in einer Gruppe von 4–10 Personen, mind. eine Rechts- und Linkswende im Normalschritt.

🐾 Sitz aus Bewegung / Alleinlassen – 15 Punkte

  • Hund setzt sich auf „Sitz“ und bleibt auf „Bleib“ ruhig.
  • Belastung durch Geräusche (Klatschen, Blechdosen) – Hund bleibt unbeeindruckt.

🐾 Platz aus Bewegung / Abrufen – 15 Punkte

  • Hund wird abgeleint, folgt Hörzeichen „Platz“ in der Gruppe.
  • HF entfernt sich 15–20 Schritte; Hund bleibt ruhig.

🐾 Verhaltenstest / Zahn- und Gebisskontrolle – 15 Punkte

  • Hund wird auf Tisch gelegt, bleibt ruhig, keine Aggression.
  • HF beantwortet mind. 2 von 3 Fachfragen zur Hundehaltung und Landeshundeverordnung.

🐾 Ablegen unter Ablenkung – 15 Punkte

  • Hund bleibt während Prüfung eines zweiten Hundes ruhig abgelegt.
  • HF entfernt sich ca. 30 Schritte; Hund bleibt liegen.

Gesamtpunktzahl Teil 1: 100 Punkte (mind. 70 Punkte erforderlich).


🚦 Teil 2 – Straßenverkehr & Öffentlichkeit

Führigkeit & Verhalten

  • Hund folgt links bei Fuß, lockere Leine, ruhig bei Passanten- und Fahrzeugverkehr.
  • Verhalten bei Überholvorgängen (Fahrrad, Fußgänger) wird bewertet.

Verhalten unter erschwerten Bedingungen

  • Hund folgt aufmerksam bei starkem Passantenverkehr und außergewöhnlichen Geräuschen (Züge, Straßenbahn).
  • Geeignete Orte: belebte Plätze, Bahnhöfe, Omnibusbahnhöfe.

Alleinlassen & Verhalten gegenüber anderen Hunden

  • HF befestigt Hund an Zaun oder Pfosten und entfernt sich.
  • Hund bleibt ruhig, lässt andere Hunde ohne Aggression passieren.
  • Aggressives Verhalten führt zum Ausschluss.

🏆 Prüfungsabschluss

  • Ergebnis: Bestanden oder Nicht bestanden.
  • Erfolgreiche Hundeführer erhalten:
    • Beurkundung des Hundeführerscheins
    • HSAG-Hundeführerscheinpass mit Lichtbild von Hund und HF
    • Unterschrift von Prüfungsleiter und Leistungsrichter
  • Der Hundeführerscheinpass ist geschützt und darf nur von HSAG-Hundeschulen ausgegeben werden.

Schreibe einen Kommentar