Der Sachkundenachweis bei Hunden ist ein Nachweis, dass eine Person über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten im Umgang mit Hunden verfügt. In Deutschland wird dieser Nachweis häufig für Hundehalter verlangt, insbesondere in Bundesländern mit spezifischen Regelungen zur Hundehaltung. Er soll sicherstellen, dass Hundehalter die Verantwortung für die Haltung, Erziehung und Pflege eines Hundes übernehmen können.
Der Sachkundenachweis kann in verschiedenen Formen erbracht werden, z. B. durch:
- Theoretische Prüfungen: Fragen zu Hundeverhalten, Tierschutz, rechtlichen Aspekten der Hundehaltung und Erste-Hilfe-Maßnahmen für Hunde.
- Praktische Prüfungen: Demonstration des Umgangs mit dem Hund und der Fähigkeit, diesen korrekt zu erziehen und zu führen.
- Kurse: In einigen Regionen sind zertifizierte Kurse notwendig, die von anerkannten Stellen angeboten werden.
Der Sachkundenachweis ist vor allem für bestimmte Hunderassen erforderlich, die als potenziell gefährlicher gelten, aber auch für alle Hundehalter in manchen Gebieten.